Räucherstäbchen Wirkung für Positive Energie
Räucherstäbchen für positive Energie: Bedeutungen und Anwendung
Für die einen ist es pure Esoterik und andere schwören darauf. Räucherstäbchen sollen negative Energie aus einem Raum verbannen und dafür positive Schwingungen verbreiten.
Egal, ob Du daran glauben willst oder nicht, es gibt eine Reihe von Räucherstäbchen die das Wohnambiente verschönern und die Du einfach ausprobieren kannst. Vielleicht fühlst Du Dich danach wirklich gut und es spricht nichts gegen die Anwendung. Welche Wirkung man den verschiedenen Sorten zuschreibt, haben wir hier für Dich gesammelt.
Der Blickwinkel der Anhänger einer energetischen Hausreinigung
Wer daran glaubt, dass Menschen und Ereignisse bestimmte Energien ausstrahlen, geht auch davon aus, dass sich diese Energien in Gegenständen und ganzen Räumen niederschlagen können. Im gewissen Rahmen kennst Du das vielleicht, wenn man ein Zimmer betritt, indem ein Paar gerade gestritten hat und „die Kälte in der Luft“ spürt.
Die Idee ist, dass nachdem die Räucherstäbchen abgebrannt sind, der Raum nicht nur neutral, sondern mit harmonischen Energien versorgt ist. Menschen und Tiere darin fühlen sich daher wohl und ruhig. Räucherstäbchen werden benutzt, wenn ein Haus oder eine Wohnung neu bezogen wurde, eine Renovierung abgeschlossen ist oder kürzlich eine Krankheit überstanden wurde.
Bei einer energetischen Hausreinigung sollen also negativen Aspekte, die sich in Räumen festgesetzt haben, beseitigt werden. Räucherstäbchen sind dafür eine beliebte Methode.
Die Bedeutung der häufig benutzten Aromen
Möchtest Du Räucherstäbchen entsprechend ihrer zugeschriebenen Wirkung auswählen, findest Du auf vielen Verpackungen kleine Hinweistexte. Da es sich bei diesen spirituellen Wirkungen nicht um eine Wissenschaft handelt, können die Erklärungen voneinander abweichen. Häufig wirst Du aber folgende Dinge finden:
1. Weihrauch
In westlichen Ländern dürften Weihrauch-Räucherstäbchen die bekanntesten Vertreter von Räucherwerk sein. Weihrauch wird in katholischen Messen benutzt und zumindest innerhalb des Christentums glauben viele an die spirituelle Wirkung. Allgemein sollen destruktive Energien wie Neid oder Hass vertrieben werden, damit die Anwesenden sich innerlich für den Gottesdienst rein fühlen.
2. Lavendel
Ein sehr beliebter Duft, der gern mit der Schönheit an sich assoziiert wird. Paare entzünden passende Räucherstäbchen für romantische Stunden und auch an ruhigen Abenden lohnt sich Lavendel, um den Alltag komplett auszusperren.
3. Vanille
Zu den beliebtesten Aromen der Welt zählt Vanille und der Duft wird daher auch gern für Räucherstäbchen benutzt. Spirituell steht er für die Chance, einen Raum zu öffnen, damit geistige Fähigkeiten sich entfalten können. Daher ist es ein sehr gutes Räucherwerk für das Büro oder heimische Arbeitszimmer.
Weitere Räucherstäbchen-Aromen und deren Bedeutung
Die Räucherstäbchen können natürlich auch einfach nach Deinem persönlichen Geschmack ausgewählt werden! Gerade dann, wenn Du es mit der Spiritualität nicht so genau nimmst, kannst Du schlicht wählen, was am besten für Dich riecht. Willst Du die spirituellen Wirkungen austesten, hier vier weitere Aromen:
1. Bernstein
Da Bernstein in der Natur ein versteinertes Harz ist, kann der Geruch oft nicht klar definiert werden. Meist nutzen Bernstein-Räucherstäbchen eine Patchouli-Note, sodass der Rauch eine erdige und zugleich fruchtige Mischung ist. Die Kombination aus bitter und süß mag aber nicht jeder. Bei der Wirkung auf den Menschen verspricht man sich Klarheit beim Nachdenken über Fragen. Bernstein ist eine Art Berater und hilft bei Unschlüssigkeit.
2. Jasmin
Diese Räucherstäbchen sollen Liebe in den Raum bringen, aber nicht sexuelle Liebe, sondern emotionale Verbundenheit. Zur spirituellen Reinigung wird dieser Duft daher gern benutzt, wenn Menschen im Zimmer gestritten haben. Auch wenn Einsamkeit im Raum zu schweben scheint, hilft Jasmin-Räucherwerk, um neuen Freundschaften den Weg zu ebnen.
3. Sandelholz
Sandelholz-Räucherstäbchen haben weniger mit zwischenmenschlichen Themen zu tun, sondern richten sich ganz deutlich auf das Spirituelle. Sie werden benutzt, um Gottheiten zu verehren oder auch verstorbenen Ahnen zu gedenken. Manche nutzen den Duft aber auch, um die eigenen Räume als „heilig“ und damit privat zu kennzeichnen. Die Welt wird ausgesperrt und man befindet sich in seiner geschützten Umgebung.
4. Zeder
Dieser Duft steht für innere Macht und gelebte Stärke. Spirituell wird Räucherwerk dieser Art daher bei Neubauten oder nach dem Renovieren genutzt. Dem Raum soll quasi der Stempel des neuen Besitzers aufgedrückt werden. Man könnte auch sagen, die bis dato unbelebten Räume sind jetzt mit Leben gefüllt.
Und wie könnte eine Raumreinigung mit Räucherstäbchen aussehen?
Möchtest Du eine energetische Hausreinigung ausprobieren und hast die Räucherstäbchen Deiner Wahl parat, kannst Du folgende Schritte abarbeiten:
- Im betreffenden Raum sollten alle Fenster und Türen geschlossen sein.
- Entzünde das Räucherstäbchen so, dass es nicht dauerhaft brennt, sondern glüht und der Rauch langsam aufsteigt.
- Schließe die Augen und denke daran, dass Du alle negativen Einflüsse verbannen willst.
- Stelle Dir vor dem geistigen Auge vor, wie der Rauch das Negative einhüllt und damit beseitigt.
- Ist das Stäbchen komplett abgebrannt, können Türen und Fenster wieder geöffnet werden, damit der Rauch und die darin absorbierte Negativität hinaus kann.