Enttäuschung lindern

10 Möglichkeiten Schmerz und Enttäuschung zu lindern

Enttäuschung lindern oder verhindern

Du lebst nicht alleine auf dieser Welt und musst daher alltäg-lich andere Menschen konfrontieren. Ob im Büro oder in deinem Privatleben – du bist gezwungen dich mit deinen geschäftlichen oder privaten Partnern auseinander zu setzten.

In diesem Kontext entstehen emotionale Abhängigkeiten, die auf dem Boden von Erwartung und Hoffnung wurzeln. Unerfüllte Erwartungen und Hoffnungen, die sich in Form deiner Enttäuschung niederschlagen sind vorprogrammiert und nicht zu umgehen.

Aber es gibt Möglichkeiten damit umzugehen und so Schaden von dir – und anderen – abzuwenden.

* Analysiere die Berechtigung deiner Enttäuschung: ist sie angebracht, oder konnte dein Gegenüber gar nicht anders han-deln?

* Analysiere die Qualität deiner Enttäuschung: bist du persönlich betroffen, oder hast du dir das Objekt deiner Enttäuschung so zu eigen gemacht, dass du die Situation persönlich nimmst?

* Nimm das Wort Enttäuschung einmal wörtlich: du bist einer Täuschung enthoben worden! Jetzt siehst du klarer.

* Betrachte die Enttäuschung als Selektionsinstrument: meide künftig Personen, die dich enttäuscht haben – aber prüfe, ob sie wirklich im Unrecht waren.

* Nicht zuletzt: Enttäuschung ist die Gelegenheit selbstkritisch zu sein – vielleicht war der Grund deiner Enttäuschung ein zu hoher Anspruch an deine Mitmenschen.

Die Enttäuschung – hat viele Gesichter

„Die“ Enttäuschung gibt es nicht, sonst wäre dieser Artikel nicht geschrieben worden. Denn hier geht es um verschiedene Variationen der Enttäuschung, von denen drei angesprochen werden.

Du kennst sicher die ersten beiden: die Enttäuschung im geschäftlichen Bereich.

Hier stehst du vor der leichtesten Form der Enttäuschung, da sie – bis auf wenige und seltene Ausnahmen – keinerlei anhaltenden Einfluss auf dich und dein Leben hat. Eine Enttäuschung im privaten Bereich, ob in der Freundschaft oder in der Partnerschaft erlebt, wird dich viel nachhaltiger beeindrucken.

Die schwerste Form der Enttäuschung, die keiner erleben sollte, ist diejenige, die den Verlust des Vertrauens in eine geliebte Person zur Folge hat. Nach den oben gezeigten Möglichkeiten Schmerz und Enttäuschung zu lindern, sprechen wir jetzt über weitere Vorgehensweisen gegen die Enttäuschung.

Enttäuschung – nicht nur schmerzhaft, sonder auch gefährlich für dein Selbstvertrauen

Der Enttäuschung kann keiner entgehen. Eine wenig akzeptierter Vorschlag im Kreise deiner Kollegen, eine wenig Beachtung gefundene Präsentation, ein Vortrag, der deine Zuhörer nicht erreichte. All das enttäuscht und hinterlässt das unschöne Ge-fühl der Unzulänglichkeit.

Jeder von uns kennt das und jeder weiß, wie schwer es sich damit umgehen lässt. Nur allzu schnell bist du bereit die Ursache deiner Enttäuschung auf dich selbst zu beziehen.

War ich wenig überzeugend? War ich schlecht vorbereitet?

Oder gar: bin ich der Richtige für den Job? Nein!

Das sind an dieser Stelle die falschen Fragen – Fragen, die dich so nicht weiterbringen. Obwohl du das vielleicht tief in deinem Innersten weißt bist du zunächst schockiert und leidest an Selbstzweifeln.

An dieser Stelle heißt es für dich ganz klar: Weg von der Emotion – Fakten schaffen. Und wir sprechen hier nur vom Bereich des beruflichen. Im Privaten gewinnt nun das Problem der Enttäuschung eine ganz andere – eine erschreckend große Dimension.

Die Enttäuschung – die Gefahr für Beziehung und Familie

Was sich im Büro als unschön oder schlimmstenfalls lähmend anfühlt, kann im Rahmen deiner Partnerschaft und gerade in deiner Familie zu einer Gefahr werden. Leider neigen wir vor allem im häuslichen Rahmen dazu Enttäuschungen sehr persönlich wahr zu nehmen.

Das Geschenk an deinen Partner floppt, der gemeinsame Abend beim Lieblingsitaliener gerät daneben, der lange geplante und schwer finanzierte Urlaub misslingt. In einer solchen Situation wird viel von dir verlangt, denn gerade die Enttäuschung die du von Seiten derer erlebst, von denen du weißt, dass sie dich lieben, wiegt ungleich schwerer als eine Ablehnung deines Chefs, die für dein Leben keinerlei Bedeutung hat.

Eine Enttäuschung, die du von einem Menschen er-lebst, von dessen Liebe du überzeugt bist, lässt dich schlimms-tenfalls an dessen Loyalität zu zweifeln. Jetzt heißt es ganz genau hin zu schauen und dich dabei von allen Voreingenommenheiten zu lösen und in die Rolle des neutralen Betrachters zu schlüpfen.

Die Welt von oben – auf einmal ist alles viel kleiner

Von oben hast du einen guten Überblick auf das Szenario und die Dinge schrumpfen auf die Größe, die sie eigentlich haben. Was vom Boden aus riesig, ungerecht und schmerzhaft war, was in deinen Augen jeder Berechtigung entbehrte und sich schlicht weg falsch anfühlte, stellt sich aus der Emotionalität entzogenen Vogelperspektive anders dar:

Du siehst nicht nur dich und deine verletzte Gefühlswelt, sondern auch deinen Partner und dessen Hintergrund klarer. So kann es dir möglich sein die Beweggründe des anderen zu verstehen und nicht direkt einen Verlust seiner Loyalität zu diagnostizieren, sondern deine Enttäuschung als Hinweis zu verstehen.

Ein Hinweis, der, so ungeschickt er auch verpackt gewesen sein mag, dir als wertvolle Information dienen kann. Ist dem nicht so, ist die Enttäuschung in deiner Partnerschaft so groß und dir nicht mehr erklärbar, stehst du vielleicht vor dem Aus deiner Beziehung. Dennoch öffnet sich dir ein anderer Weg.

Die Enttäuschung in der Beziehung und der Verlust des Vertrauens

Leider gibt es eine Kategorie der Enttäuschung, die schwerwiegende Folgen in deiner Psyche und letztendlich in deiner Be-ziehung zu deiner sozialen Umwelt hat. Diese Kategorie ist in der Lage dein Vertrauen in den anderen so zu erschüttern, dass ein Weg zurück nicht mehr möglich ist.

Hier erlebst du eine Situation, die eine vollständig andere Dimension besitzt als die Enttäuschung im Büro über die lächerliche Präsentation, oder den jederzeit neu zu planenden Urlaub. Stehst du aufgrund einer persönlichen Enttäuschung vor dem Aus deiner Beziehung, zerren nicht nur Kummer und Zweifel an dir, sondern du hast vielleicht das Bedürfnis dich zu verschließen.

Nie mehr verletzt werden, das sagt dir deine Psyche und will einen undurchlässigen Schirm über sich aufspannen. Ein Schirm der euch beiden zunächst gut zu tun scheint. Aber auch nach der schlimmsten Enttäuschung tut sich ein Weg auf und du gerätst an den Punkt an dem du Enttäuschung einmal wörtlich nimmst: Ich bin nicht mehr getäuscht. Ich sehe klar: ich bin enttäuscht.