pathologisches Lügen

Was ist pathologisches Lügen?

Wenn die Lüge zum Zwang wird

Die Geschichten des Baron Münchhausen sind fast schon legendär und international bekannt. Die Übertreibungen, zu denen der Baron greift, werden belächelt. Dabei ist Münchhausen ein pathologischer Lügner. Was ist pathologisches Lügen, fragst Du Dich? Wir erklären es Dir hier!

Von Lügnern und Geschichtenerzählern

Es mag die geselligen Runden geben, bei denen in fröhlicher Laune Geschichten mit so mancher Übertreibung zum Besten gegeben werden. Jeder in der Gesellschaft hat noch seinen Teil beizutragen, um die Erzählung, die einen wahren Kern hat, noch ein wenig aufzubauschen und auszuschmücken.

Es lässt Begebenheiten einfach interessanter erscheinen und fesselt die Aufmerksamkeit der Zuhörer. Hier von Lügen zu sprechen ist nicht ganz richtig, vielmehr handelt es sich hier um eine Art von Geltungsbedürfnis, bei dem niemand der Beteiligten verletzt oder herabgewürdigt wird.

Auch die kleine Notlüge im Alltag ist noch nicht als die große Lüge zu bezeichnen, denn tatsächlich lügt jeder Mensch mehrmals am Tag. Das beweisen intensive Studien. Anders verhält es sich mit pathologischem Lügen. Hier ist das Erzählen von Unwahrheiten krankhaft und bedarf einer Therapie.

pathologisches Lügen
Was ist pathologisches Lügen? Copyright: fizkes bigstockphoto

Kann ein pathologischer Lügern entlarvt werden?

So traurig es ist, einen pathologischen Lügner zu erwischen, ist nicht einmal so schwer. Er ist immer derjenige, der mehr zu erzählen weiß und Schlimmeres erlebte, als sein Gegenüber. Dabei macht er sich um die Überprüfung des Wahrheitsgehalts seiner Story keinerlei Gedanken.

Der pathologische Lügner verliert sich in seinen Geschichten, und zwar so intensiv, dass er selbst glaubt, das Erzählte erlebt zu haben.

Sieh Dir hier ein paar Merkmale der pathologischen Lüge an:

  • Die Geschichte ist nicht stimmig, es werden Details genannt, die beispielsweise nicht von der zeitlichen Reihenfolge her passen können.
  • Das Lächeln eines pathologischen Lügners ist meist aufgesetzt. Das erkennst Du daran, dass ein echtes Lächeln auch die Augen erfasst. Pathologische Lügner haben das Lächeln aber meist nur auf den Lippen.
  • Es wird gesagt, dass der Erzähler beim Lügen seinem Gegenüber nicht in die Augen sehen kann. Ein pathologischer Lügner kann das, sogar sehr intensiv, als ob er Dir beweisen wollte, dass seine Lüge keine ist.
  • Sprichst Du den Erzähler auf die Lüge an, ist er gewitzt im Finden von Ausreden, ohne mit der Wimper zu zucken. Bleibst Du hartnäckig, wird er ärgerlich, laut und teilweise auch aggressiv. In seltenen Fällen versucht er es mit der Mitleidschiene, beginnt zu weinen und weist die Schuld an der Lüge einer anderen Person zu, die ihn auf die eine oder andere Weise zum Lügen getrieben hat.
  • Menschen, die pathologisch lügen, sind Meister der Manipulation. Sie finden meistens einen Weg, die Unwahrheit zu vertuschen. Nachforschungen bringen aber ans Licht, was der Fantasie des Erzählers entsprungen ist.

 

Bitte sieh die gerade aufgezählten Punkte nicht als ultimativen Beweis für die Existenz einer pathologischen Lüge an. Es handelt sich dabei um Richtwerte, und diese können von Laien auch falsch gedeutet werden. Verurteile also einen Menschen nicht vorschnell!

Wie pathologische Lügner und Lügen entstehen

Der Grund für diese krankhafte Verhaltensweise liegt meist im geringen Selbstbewusstsein des pathologischen Lügners begründet. Er erhofft sich die volle und ungeteilte Aufmerksamkeit seiner Zuhörer, die er seiner Meinung nach nicht bekommt, wenn er seine Geschichte nicht aufbauscht.

An der Pseudologia Phantastica, so lautet der fachliche Begriff für die psychische Störung, kann jedes Geschlecht aus jeder Altersgruppe und Gesellschaftsschicht erkranken. Oft verhilft die Lüge dem Erzähler zu einem vermeintlichen Vorteil, zumindest in dessen Sichtweise.

Obwohl die Krankheit natürlich nicht tödlich ist, hat sie für die Betroffenen schwerwiegende Folgen. Nach und nach werden die Lügner entlarvt und gemieden, was selbstverständlich dazu führt, weitere Lügen zu erfinden, um Aufmerksamkeit zu erlangen.

Die Spirale dreht sich also weiter, die Einsamkeit wird größer und der Erkrankte fühlt sich ungerecht behandelt. Immerhin glaubt er meist selbst, dass er die Situationen so und nicht anders erlebt hat.

Kann ein pathologischer Lügner geheilt werden?

Definitiv kann gesagt werden, dass allein die Hilfe der Familie oder von Freunden nicht ausreicht, um den pathologischen Lügner vom Erzählen der Unwahrheit abzuhalten. Dem Betroffenen selbst wird unter Umständen auch nicht bewusst sein, dass er lügt. Er lebt seine Lüge.

Ein erfahrener und einfühlsamer Psychologe ist die einzige Möglichkeit, die psychische Störung zu beeinflussen. Von einer Heilung kann abschließend nicht gesprochen werden, da die Forschung in der Mythomanie – ein weiterer Fachbegriff für die Anomalie – keine nennenswerten Ergebnisse liefert, die eine finale Heilung belegen würden.

Therapien sind langwierig und häufig ein lebenslanger Prozess, der von Rückfällen durchzogen werden wird.

Wie kannst Du einem pathologischen Lügner helfen?

Stelle Dich darauf ein, dass Du beim Helfen im Bezug auf pathologische Lügner mehr als nur einmal enttäuscht werden wirst. Immer wieder wirst Du die Unwahrheit hören, endlose Diskussionen werden den Weg pflastern.

Mach Dir nicht vor, dass es leicht sein wird, einen pathologischen Lügner zu einer Therapie zu bewegen. Wie bei jeder psychischen Störung muss die Einsicht über eine vorliegende Krankheit beim Erkrankten selbst da sein, um überhaupt einen Erfolg bei einer Behandlung erzielen zu können.

Bitte denke auch nie, denn es mag so klingen, dass das Mittel zur Heilung das Schenken von mehr Aufmerksamkeit. Das Gegenteil wird der Fall sein: umso mehr Beachtung Du dem psychologischen Lügner zukommen lässt, desto mehr wird er lügen. Er sieht sich in seiner geistigen Theorie bestätigt. Ist seine Geschichte interessant genug, wird er beachtet.

Abschließend bleibt es zu erwähnen: So schmerzlich es auch ist, Du solltest immer wieder überprüfen, ob die erkrankte Person überhaupt noch Herr ihrer Sinne ist.

Solltest Du der Meinung sein, dass sich das Lügengebilde als Gefahr für den Erkrankten selbst oder seine Umwelt darstellt, ist es an der Zeit, zu handeln. Finde in diesem Fall schnell professionelle Hilfe, nötigenfalls auch gegen den Willen des Betroffenen.

Informationen und Quellen: